MASCOT® ACCELERATE
Winterkleidung
Mund-Nasen-Schutz
Nachhaltige Produkte
Nachhaltiges Profil
MASCOT agiert bei seinem nachhaltigen Ansatz immer im Spannungsfeld zwischen hoher Produktqualität – dazu gehört unter anderem die Strapazierfähigkeit – und hoher Produktsicherheit in Form von sozial verantwortlichen und umweltverträglichen Produkten. Im Allgemeinen wird dies als Triple-Bottom-Line oder Drei-Säulen-Modell bezeichnet. Die verschiedenen Elemente müssen ausgewogen sein, damit ein Unternehmen robust und innovativ sein kann und über ein gutes Kundenpotenzial verfügt.
MASCOT übernimmt Verantwortung, indem die Produktion effektiv und mit großem Respekt für Gesellschaft und Umwelt erfolgt.
Die T-Shirts, Polohemden und Sweatshirts aus nachhaltigen Materialien von MASCOT gibt es in zwei Varianten:
Plastikprodukte werden gesammelt, gereinigt, granuliert und zu neuen Polyestergarnen gesponnen. So wird Plastikabfall zu einer neuen Ressource für die MASCOT-Produkte. Die nachhaltigen Oberteile werden in Beuteln aus 100 % recyceltem Plastik verpackt. Um den Ressourcenverbrauch weiter zu reduzieren, werden die Produkte nicht mit Etiketten, sondern mit einem Aufdruck im Nacken gekennzeichnet.
Bei einer sozial und ökologisch verantwortlichen Produktion kommt es immer auf die Gesamtbilanz an.
Mit anderen Worten – bei der Nachhaltigkeit gibt es immer noch einige praktische Herausforderungen. Zum Beispiel: Die Kunden wissen, dass MASCOT-Produkte äußerst strapazierfähig und langlebig sind. Aber eine recycelte Polyesterfaser wird niemals so haltbar sein wie eine neue Polyesterfaser. Dies muss bei der Auswahl von Recyclingmaterialien berücksichtigt werden. MASCOT hat zum Beispiel Recyclingmaterialien an Stellen verarbeitet, an denen die Strapazierfähigkeit keine Herausforderung darstellt. Daher bestehen bei MASCOT alle Futterstoffe aus 35 % recyceltem Polyester. Dies gilt auch für den ultraleichten, effizient isolierenden Futterstoff CLIMASCOT®.
Wenn das Gewicht der Arbeitskleidung reduziert wird, ist dies auch gut für die Umwelt, da zum Beispiel die Herstellung einer Hose im Vergleich zu vorher weniger Rohmaterial erfordert. Dies lässt sich durch die Entwicklung und Verwendung von Hightech-Geweben erreichen, die ein geringes Gewicht haben, aber ebenso strapazierfähig sind wie stärkere Gewebearten. Das gilt zum Beispiel für die neueste Generation von Arbeitskleidung mit Stretch, wie das Gewebe 311 der MASCOT® ADVANCED-Kollektion. Es gilt aber auch für einige der Textilmarken, mit denen wir zusammenarbeiten, zum Beispiel Dyneema®, das bei MASCOT® ADVANCED für Knietaschen verwendet wird. Dyneema® bietet selbst bei sehr dünnen Materialien eine extrem hohe Abriebfestigkeit. Daher sind nur wenige Ressourcen nötig, damit der Stoff im Kniebereich, der bei allen Handwerkern weltweit täglich stark beansprucht wird, strapazierfähig ist.
Dyneema®
Es gibt viele Verfahren, mit denen sich die Produktion von Arbeitskleidung nachhaltiger gestalten lässt. Bei MASCOT sind wir ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, unsere Umweltleistung zu verbessern, und haben unseren Ressourcenverbrauch immer im Blick. Wir führen kontinuierlich Maßnahmen ein, um die Nachhaltigkeit zu steigern. Die Anwendung von Recyclingmaterialien in der Kleidung ist nur eine der Optionen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auswahl von Materiallieferanten, die beispielsweise bei der Herstellung von Stoffen auch Umweltaspekte berücksichtigen. So kaufen wir zum Beispiel den Großteil der vielen Millionen Meter an Stoff, die MASCOT jedes Jahr benötigt, bei ISO 14001-zertifizierten Lieferanten ein.